Land Brandenburg

Sehenswertes im Landkreis Spree-Neiße

Finden Sie historische Stadtkerne, Museen, Schlösser, Burgen, Kirchen, Gedenkstätten und sonstige Sehenswürdigkeiten im Landkreis Spree-neisse

Das Eisenhüttenwerk in Peitz aus der Mitte des 16. Jahrhunderts besitzt die älteste funktionstüchtige Gießereianlage in Deutschland. Seiner Geschichte mitsamt den unterschiedlichen Gusserzeugnissen von der Kanonenkugel über Glocken bis hin zu Haushaltsgegenständen widmet sich das Hüttenmuseum, untergebracht auf dem historischen Werksgelände. Im Fischereimuseum nebenan erzählen Dioramen, Aquarien, ein alter Kahn und verschiedenste Reusen von der Binnenfischerei und der Teichwirtschaft in Brandenburg.
(Quelle: www.technikmuseen.de/442.0.html)

Hütten- und Fischereimuseum

Museum
Hüttenwerk 1
03185 Peitz
Tel.: 03 56 01 - 3 44 17
Geöffnet: Di - So 10:00 - 17:00

Website Google Maps


Peitz liegt in der Niederlausitz am östlichen Rand des Spreewalds, auch Vorspreewald genannt, in einer wasserreichen Landschaft des Baruther Urstromtals, mit dem Fluss Malxe und dem Hammergraben, einem künstlich angelegten Nebenarm der Spree, sowie einem großen Teichgebiet. Bereits 1550 wurde das Eisenhüttenwerk Peitz gegründet, das Raseneisenstein aus der Region zu Guss- und Schmiedeeisen verarbeitete, aus denen neben Haushalts- und Ackergeräten auch Kanonenkugeln für die brandenburgisch-preußische Armee hergestellt wurden. 1658 wurde hier der erste Hochofen der Mark Brandenburg errichtet, der 1809 bis 1810 durch den heute unter Denkmalschutz stehenden Hochofen ersetzt wurde. Seit Ende des 16. Jahrhunderts wird in den Teichen Fischzucht betrieben, die unter dem Namen „Peitzer Karpfen“ überregional bekannt wurde.

Peitz

Historischer Stadtkern

03185 Peitz

Website Google Maps


Funktionierende Mühle ohne Mühlrad

Holländerwindmühle in Turnow

Technikdenkmal
Ausbau Windmühle 5
03185 Turnow-Preilack
Tel.: 035601-31670
Geöffnet: Mai - Okt. tägl. nach tel. Voranmeldung

Website Google Maps


Im Jahr 1840 wurde das Schloss Lübbinchen errichtet. Dieses gehörte einer Bankiersfamilie mit jüdischen Wurzeln, die während des Zweiten Weltkrieges von den Nationalsozialisten vertrieben wurde. Betreten des Grundstücks oder der Räume nicht möglich.

Schloss und Gut Lübbinchen

Schloss

03172 Schenkendöbern OT Lübbinchen
Google Maps


Informationen über den Tagebau Welzow-Süd und das Lausitzer Seenland

excursio-Besucherzentrum

Museum
Heinrich-Heine-Str. 2
03119 Welzow
Tel.: 035751-275050
Geöffnet: Di - So 10:00 - 17:00

Website Google Maps


Burg im Spreewald, niedersorbisch Bórkowy, ist seit 2005 ein staatlich anerkannter Ort mit Heilquellenkurbetrieb. Die Gemeinde umfasst neben dem Kernort Burg die Ortsteile Müschen, Burg-Dorf, Burg-Kauper und Burg-Kolonie.

Burg im Spreewald

Dorf im Oberspreewald

03096 Burg/Spreewald

Website Google Maps
  Natur



ratgeber-senioren-betreuung.de

rsb