Land Brandenburg

Sehenswertes im Landkreis Prignitz

Finden Sie historische Stadtkerne, Museen, Schlösser, Burgen, Kirchen, Gedenkstätten und sonstige Sehenswürdigkeiten im Landkreis Prignitz

Das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg wurde 1905 eröffnet und hat die Sammlungsschwerpunkte Stadtgeschichte Perleberg, Ur- und Frühgeschichte und ländliches Leben.

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Museum
Mönchort 7 - 11
19348 Perleberg
Tel.: 03876-7 81-422
Geöffnet: Di - Fr 10:00 - 16:00
Sa 10:00 - 12:00
So 13:00 - 16:00

Website Google Maps


Die Stadt Perleberg ist die Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg. Mit rund 12.000 Einwohnern ist sie nach Wittenberge die zweitgrößte Stadt im Landkreis. Wegen ihrer aufwändig restaurierten Fachwerk- und Klinkerarchitektur, besonders am Kirchplatz und am Großen Markt, ist Perleberg unbedingt einen Besuch wert.

Perleberg

Historischer Stadtkern

19348 Perleberg

Website Google Maps
  Natur  Schwimmen


Die Plattenburg ist eine Wasserburg in der Gemeinde Plattenburg und wurde 1319 das erste Mal urkundlich erwähnt. Sie ist die älteste erhaltene Burg in Norddeutschland. Seit Anfang der 2000er Jahre beherbergt die Plattenburg Museumsräume, den Trauraum der Gemeinde Plattenburg und Übernachtungsmöglichkeiten für ca. 30 Personen mit Gastronomie. Seit 2014 gibt es auch eine Burg-Brauerei.

Burg Plattenburg

Burg
Auf der Burg 1
19339 Plattenburg
Tel.: 038791-2400
Google Maps
  Sehenswert  Natur


Die Wunderblutkirche St. Nikolai war vom Ende des 14. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts ein Wallfahrtsziel von europäischem Rang, nachdem sich der Glaube an ein Hostienwunder im Jahr 1383 verbreitet hatte. Nach der Reformation zerstörte der erste evangelische Pfarrer von Wilsnack, Joachim Ellefeld, die angeblichen Wunderhostien, indem er sie 1552 vor Zeugen verbrannte. Damit entfiel der Grund für die Wallfahrten. Als Offene Kirche ist die Wunderblutkirche heute täglich geöffnet.

Wunderblutkirche St. Nikolai

Kirche
Große Str. 55
19336 Bad Wilsnack
Tel.: 038791-6200

Website Google Maps


Die evangelische Dorfkirche in Legde/Quitzöbel wurde um 1500 errichtet und 1876 umgebaut und um das Turmjoch erweitert. Die Kirche an der Schulstraße ist ein geschütztes Baudenkmal.

Ev. Kirche Quitzöbel


Schulstr.
19336 Legde OT Quitzöbel
Google Maps


Rühstädt ist das storchenreichste Dorf Deutschlands. In manchen Jahren brüten dort bis zu 40 Storchenpaare; hinzu kommen noch zahlreiche einzelne Störche. Bereits in den 1970er Jahren wurde begonnen, mit Hilfe von Nisthilfen den durch reich ausgestattete Futterplätze an den Elb- und Havelauen begünstigten natürlichen Storchenreichtum zu unterstützen. Teilweise sind bis zu fünf Storchennester auf einem Dach zu sehen. 1996 bekam Rühstädt von der Stiftung Europäisches Naturerbe den Titel „Europäisches Storchendorf“ verliehen. Im selben Jahr nisteten hier sogar 44 Storchenpaare.

Storchendorf Rühstädt

Dorf

19322 Rühstädt

Website Google Maps
  Natur  Schwimmen

Foto(s) © Alexander Rekow

Das Bahnbetriebswerk (Bw) Wittenberge kann auf eine über 160-jährige Geschichte zurückblicken. Einst gehörte Wittenberge zu den größten Bahnbetriebswerken der Deutschen Reichsbahn (DR). Bereits 1846 nahm die Berlin-Hamburger Eisenbahn (BHE) in der Elbestadt den ersten Lokschuppen, den heutigen Schuppen III, in Betrieb. 1872 folgte eine so genannte Rotunde mit 18 Gleisen und einer in der Mitte liegenden Drehscheibe (später Schuppen I). Zwischen diesen beiden Lokschuppen entstand 1889 ein Ringschuppen, der heutige "Historische Lokschuppen". Zwei Wassertürme (1873 und 1898), verschiedene Werkstätten und Lokbehandlungsanlagen ergänzten das Bahnbetriebswerk, das bis 1915 seine heutige Ausdehnung erreichte.

Historischer Lokschuppen Wittenberge

Technikdenkmal
Am Bahnhof 6
19322 Wittenberge
Tel.: 038 77-56 12 30
Geöffnet: April - Oktober: Sa 10:00 - 17:00

Website Google Maps


Eine Kleinstadt wie aus dem Mittelalter. Mit Burg, Stadtmauer und viel altem Fachwerk.

Lenzen an der Elbe

Historischer Stadtkern

19309 Lenzen/Elbe

Website Google Maps
  Schwimmen


Die Burg Lenzen ist ein Besucher- und Tagungszentrum mit verschiedenen Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen über die Natur- und Kulturgeschichte der Elbtalaue. Über vier Etagen bis hoch in die Kuppel des mittelalterlichen Burgturms wird die Flusslandschaft Elbe mit ihren typischen Lebensräumen und seltenen Tier- und Pflanzenarten veranschaulicht. Daneben gibt es das Burghotel Lenzen.

Burg Lenzen

Besucherzentrum und Hotel
Burgstr. 3
19309 Lenzen/Elbe
Tel.: 038792 – 1221
Geöffnet: tägl. 10:00 - 18:00

Website Google Maps


Das Schloss Meyenburg in der Stadt Meyenburg ist vom 14. Jahrhundert bis zum Jahr 1914 ein ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr, der heute als Modemuseum genutzt wird. Gezeigt werden historische Mode und Accessoires.

Modemuseum Schloss Meyenburg

Museum
Schloß 1
16945 Meyenburg
Tel.: 033968-50761
Geöffnet: D - So 11:00 - 17:00

Website Google Maps


Das Schloss Wolfshagen, erbaut von 1771 bis 1787, dient heute als Museum und wird für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Kunstausstellungen, Vorträge, Tagungen und Lesungen genutzt. In einer Daueraustellung werden die Geschichte des Landadels und Porzellan gezeigt.

Schloss-Museum Wolfshagen Prignitz

Museum
Putlitzer Str. 16
16928 Groß Pankow OT Wolfshagen
Tel.: 038789-61063
Geöffnet: Mi -So 11:00 - 17:00

Website Google Maps


Die evangelische Pfarrkirche Sankt Nikolai in Pritzwalk prägt seit über 750 Jahren das Stadtbild. Regelmäßig wird hier zu Gottesdiensten wie auch zu kirchenmusikalischen Veranstaltungen eingeladen.

Stadtkirche St. Nikolai Pritzwalk

Kirche
Grünstr. 49
16928 Pritzwalk
Google Maps



ratgeber-senioren-betreuung.de

rsb